Die Gesellschaft der Singularitäten im Lichte reformatorischer Lehre
Von: Tobias Graßmann
Andreas Reckwitz hat mit seinem Buch Die Gesellschaft der Singularitäten eine anregende Analyse der gegenwärtigen Gesellschaften des Westens vorgelegt. Wir erleben – so Reckwitz’ Grundthese – die Umstellung von einer sozialen Logik des Allgemeinen hin zu einer Logik des Besonderen. Denn wo immer man sich früher am Allgemeinen orientierte, treten heute Prozesse der Singularisierung in den Vordergrund. Falls Reckwitz damit wesentliche Entwicklungen der Gegenwart treffen sollte, muss dies auch Auswirkungen auf die kirchliche und theologische Praxis haben. Wie sollen sich Theologie und Kirche zu den beschriebenen Tendenzen verhalten? Vor welche Herausforderungen werden sie durch die Umstellung auf eine Logik der Singularität gestellt?
in: Deutsches Pfarrerblatt
http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/index.php?a=show&id=4572
Von: Tobias Graßmann
Andreas Reckwitz hat mit seinem Buch Die Gesellschaft der Singularitäten eine anregende Analyse der gegenwärtigen Gesellschaften des Westens vorgelegt. Wir erleben – so Reckwitz’ Grundthese – die Umstellung von einer sozialen Logik des Allgemeinen hin zu einer Logik des Besonderen. Denn wo immer man sich früher am Allgemeinen orientierte, treten heute Prozesse der Singularisierung in den Vordergrund. Falls Reckwitz damit wesentliche Entwicklungen der Gegenwart treffen sollte, muss dies auch Auswirkungen auf die kirchliche und theologische Praxis haben. Wie sollen sich Theologie und Kirche zu den beschriebenen Tendenzen verhalten? Vor welche Herausforderungen werden sie durch die Umstellung auf eine Logik der Singularität gestellt?
in: Deutsches Pfarrerblatt
http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/index.php?a=show&id=4572