Innerhalb des Schaffens von Johannes Brahms, aber auch der vergleichbaren Musikwerke nimmt Ein deutsches Requiem eine besondere Stelle ein. „Das Deutsche Requiem stellt wohl das einzige Werk für Chor und Orchester dar, das sich aus dem 19. Jahrhundert seit seiner Uraufführung bis heute einer ununterbrochen anhaltenden Rezeption rühmen könnte.“ Brahms gelang mit ihm der Durchbruch in der öffentlichen Wahrnehmung und sein Durchbruch zur Beherrschung großer Formen und Besetzungen.
Im neuen Heft von "Liturgie und Kultur" ist meine Aufsatz über "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms erschienen (ab S. 47):
https://www.liturgische-konferenz.de/download/EKD%20Liturgie%20und%20Kultur%201.2018.pdf
Im neuen Heft von "Liturgie und Kultur" ist meine Aufsatz über "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms erschienen (ab S. 47):
https://www.liturgische-konferenz.de/download/EKD%20Liturgie%20und%20Kultur%201.2018.pdf