Lutherische Tradition und Säkularität des Staates

Wed, 31 Aug 2016 20:01:29 +0000 von Hendrik Munsonius

Internationales Forschungsprojekt

Im Projekt „Protestant Legacies in Nordic Law: Uses of the Past in the Construction of the Secularity of Law“ (ProNoLa) geht es um die Frage, ob die konfessionelle Homogenität in den nordischen Ländern und der daraus resultierende Einfluss lutherischer Theologie zu einem eigenen Verständnis von der Säkularität staatlichen Rechts geführt hat. Die Forscher untersuchen vier Epochen seit dem 16. Jahrhundert aus theologischer, religionssoziologischer, historischer und juristischer Perspektive um zu herauszufinden, welche Konzepte für das Verhältnis von Religion, Recht und Staat in dieser Zeit entwickelt wurden. Für einen kritischen Vergleich ziehen sie die konfessionelle Heterogenität in Deutschland heran. Das Projekt ist gegenwartsrelevant, weil sich auch Nordeuropa auf erhebliche religiöse Umbrüche einstellen muss, sowohl im Hinblick auf Multi- als auch auf Areligiösität. Damit geraten konfessionell geprägte Vorstellungen von der Säkularität des Rechts unter Druck.

http://www.uni-goettingen.de/de/544402.html

http://teol.ku.dk/pronola/

http://heranet.info/pronola/index
Bestätigen

Bist du sicher?